Vorteile der Herbstpflanzung

Vorteile der Herbstpflanzung

Über die Vorteile der Herbstpflanzung – oder warum ist der Herbst die „bessere“ Pflanzzeit? Bis in die 70er Jahre wurde fast ausschließlich in den Monaten Oktober bis April gepflanzt. Nur die Frostperioden blieben ausgenommen. Dann kamen die sogenannten Containerpflanzen auf, Pflanzen, die im Topf hergezogen werden. Damit ist die Ganzjahrespflanzung möglich geworden.Dennoch bietet die Pflanzung im Herbst bei den meisten Pflanzen entscheidende Vorteile: Alle Gehölze unterliegen einem natürlichen Rhythmus – Wachstumszeit und Ruhezeit. Im Frühjahr und im Sommer wachsen, blühen und fruchten sie, im Herbst/Winter/zeitigen Frühjahr sind sie scheinbar in Ruhe … aber nur scheinbar, denn das ist wiederum die Zeit, in der die Bildung von neuen Wurzeln am stärksten stattfindet. Deshalb sind die im Herbst/Winter gepflanzte Gehölze der Frühjahrs-/Sommerpflanzung immer voraus. In der, während dieser Zeit, von Natur aus immer feuchten Erde können sie problemlos anwachsen und haben beim Start im Frühjahr auf jeden Fall die Nase vorn. Wässern braucht man diese Pflanzen nur noch sporadisch oder bei extrem langen Trockenzeiten. Das Risiko von Frostschäden ist bei den im oberhessischen Klima gezogenen und abgehärteten Pflanzen äußerst gering. Wer vorsichtig ist, kann zum Beispiel die Pflanzung von Rosen, Stauden, oder immergrünen Laubgehölzen, wie Kirschlorbeer oder Glanzmispel, auf das Frühjahr verschieben.Gepflanzt werden kann erfahrungsgemäß bis weit in den Dezember hinein. Die kältesten/frostigsten Monate sind bei uns meistens Januar und Februar, aber auch hier sollte man die frostfreien Tage oder Wochen auf jeden Fall für geplante Pflanzungen nutzen. Darum gilt: Pflanzen Sie im Herbst, Ihre neuen Gehölze danken es Ihnen!

Übrigens: Diese Aussagen gelten auch für die Pflanzung an frostfreien Tagen im Winter

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Frische, wurzelnackte Obstbäume, veredelt und gewachsen in Hessen

In 2023 hat es witterungsbedingt ewa drei Wochen länger gedauert (Bodentrockenheit!), bis wir die Bäume aus dem Acker bekamen. Sorry!

Jetzt sind sie da: Frische, wurzelnackte Obstbäume, veredelt und gewachsen in Hessen, sind jetzt in voller Auswahl vorrätig, darunter ca. 3000 Stück Hochstämme aus unserer eigenen regionalen, mittelhessischen Anzucht – Solange der Vorrat reicht! 

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Obstbaum-Halbstämme im Verkaufseinschlag

Diese Bäume sind in den Größen Busch (Buschobst), Halbstamm (Kronenansatz bei ca. 1m) und als Hochstamm mit einem Kronenansatz von 1,8m bis etwa 2,2m (Sortenabhänig) erhältlich. Apfel-, Birnen-, Quitten-, Kirschen-, Zwetschen-, Mirabellen-, Reneclauden- und Pflaumenbäume gibt es in diesen drei Varianten. Pfirsiche und Aprikosen sind als Büsche und Halbstämme vorrätig, Walnussbäume nur als Hochstämme.
Auch die großen Solitär-Obstbäume mit Erdballen können jetzt gepflanzt werden. Mehr unter Obstbäume

Obstbaum - Hochstämme

Frische wurzelnackte Obstbaum – Hochstämme im Hofeinschlag der Baumschule Rinn in Gießen

Die Pflanzzeit für Wurzelware und Ballenware bei Obstbäumen geht bis zum Beginn des Blattaustriebes im kommenden Frühjahr! Auch im Winter ist esmöglich zu pflanzen, sofern der Boden nicht zu fest gefroren ist. Viele Infos zu Obstbäumen sich auf unserer Obstseite.
Zur Obstseite: Hier klicken!

 

 

 

Wir bilden aus

Wir bilden aus

In der Baumschule Rinn bieten wir durchschnittlich pro Jahr einen Ausbildungsplatz für junge Leute an, die eine Ausbildung als Gärtner, Fachrichtung Baumschule, absolvieren wollen. Wir bieten spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine gute Betreuung.

Wie kann ich mir sicher sein, dass diese Ausbildung zu mir passt?

Gerne kannst du dich bei uns genauer informieren, wie die Ausbildung abläuft und was die Tätigkeiten im Betrieb sind. Weiter unten haben wir beschrieben, was wir machen und was du bei uns lernen kannst. Wenn immer noch Fragen sind, kannst du anrufen oder vorbei kommen. Aber warum probierst du es nicht mit einem Praktikum bei uns? Gerne kannst du (auch im Rahmen eines Schulpraktikums) mit uns zusammen den Arbeitsalltag kennen lernen und gucken, ob diese Ausbildung zu dir passen könnte.

Wenn du dich als Auszubildender bei uns bewerben willst, schicke uns per Post oder Mail eine Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf.

Was macht man in einer BaumSCHULE?

Was wird denn bei uns unterrichtet? Diese Frage hören wir öfters – nicht nur von jungen Leuten. Der Begriff „schulen“ oder „aufschulen“ bedeutet, Pflanzen in den Boden einzupflanzen. In einer Baumschule werden also Jungflanzen auf dem Feld angebaut um sie, wenn sie älter und größer sind, als fertige Bäume und Büsche zu verkaufen.
Im Gegensatz zum Gartencenter (das nur Verkauft) oder dem Staudengärtner (der meist ausschließlich mit Töpfen arbeitet) oder dem gartengestalter (welcher Pflanzen in Gärten anlegt und pflegt) produziert und verkauft eine Baumschule die Pflanzen.

Was kannst du bei uns machen?

Die Baumschule Rinn ist inzwischen eine von wenigen Baumschulen, die sich nicht allein auf ein Fachgebiet spezialisiert hat. Wir produzieren einen großen Teil unserer Waren und verkaufen sie auch selbst. So hast du die Möglichkeiten, viele verschiedene Bereiche des Baumschulgärtners in unserem Betrieb mitzuerleben und herauszufinden, welche Tätigkeiten dir am meisten Spaß machen.
In unserem großen Sortiment kannst du dir ein breites Pflanzenwissen aneignen. Im Verkauf hast du viel mit Menschen zu tun. Gerade beim Dekorieren und Präsentieren der Pflanzen kannst du kreativ tätig werden und mithelfen, dass sich unsere Kunden ihren Traumgarten verwirklichen können.
Aber auch der Anbau und die Pflege unserer Ware sind vielfältig. Sowohl auf dem Feld als auch in der Vermehrung hast du es mit den unterschiedlichsten Pflanzen und Arbeitsweisen zu tun. Wann und wie wird ein Baum geschnitten? Wie schützt man vor Schädlingen? Wie vermehrt man Pflanzen? All das lernst du bei uns.
Inner- und außerhalb des Betriebes kannst du ebenfalls verschiedene Maschinen bedienen und steuern lernen. Vom Traktor über den Radlader, Laster, Gabelstabler und noch viele weitere Geräte lernst du unseren Maschinenpark kennen.

Aber nicht nur im Betrieb, auch außerhalb kannst du Arbeitserfahrung und Wissen sammeln. Beim Ausliefern der Ware, dem Einkauf auf dem Großmarkt kommen noch mal ganz neue Aufgaben auf dich zu, als im Betrieb. Auch bei Bepflanzung von Privatgärten und Firmengrundstücken lernst du, Gärten zu gestalten und den passenden Baum für die unterschiedlichen Lagen zu finden.

Wir möchten, dass du viel Wissen während deiner Ausbildung bei uns mitnimmst. So helfen wir beim Bewältigen des Schulstoffes, bereiten mit auf Prüfungen vor und zeigen dir vor allem im Arbeitsalltag, wie du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.

Auch kannst du von unserem Fachwissen profitieren. Die Baumschule Rinn hat einen großen Schwerpunkt in der Produktion von Obst, besonders von Apfelbäumen. Lerne von unserem Fachmann die hohe Kunst des Veredelns oder tauche ein in die Sortenvielfalt der Äpfel.

Was solltest du Können?

Wenn du bei uns anfangen möchtest, musst du nicht jede Pflanze und ihren Lieblingsstandort kennen – das lernst du ja bei uns. Du solltest Pflanzen aber gerne haben und dich für sie interessieren. Und bereits vorhandenes Wissen ist immer von Vorteil. Weiterhin solltest du es schön finden, draußen an der frischen Luft zu arbeiten. Der Spruch heißt nicht umsonst „nur die Harten kommen in den Garten“. So mancher Büromensch beneidet uns im Mai, wenn wir unter sonnigen Himmel die ganze Zeit draußen sind. Das bedeutet aber auch, im Hochsommer zu schwitzen und in der kalten Jahreszeit auf dem nassen und kalten Feld zu arbeiten. Aber keine Sorge, wir machen das auch schon seit Jahren und uns geht es gut.
Außerdem solltest du körperlich fit sein – oder es werden. Inzwischen wird die Arbeit von vielen Hilfsmitteln und Maschinen erleichtert. Es gibt aber immer noch viel Muskelkraft einzusetzen. Auch solltest du gut mit anderen Menschen zusammen arbeiten können. Viele unserer Aufgaben kann man nur im Team bewältigen. Und unsere Kunden sollen sich ja auch bei uns wohl fühlen.

Containerobst -Obstbäume, das ganze Jahr pflanzbar

Containerobst -Obstbäume, das ganze Jahr pflanzbar

Containerobst – Obstbäume, die man das ganze Jahr über pflanzen kann

Als Containerobst bezeichnen die Fachleute Obstbäume, die man das ganze Jahr über pflanzen kann. Hierbei handelt es sich um pflanzbereite Obstbäume, die aufgrund ihrer Kultivierung in der Baumschule, einen vollständigen Wurzelballen in einem Pflanzgefäß, d.h. einem Topf oder „Container“ wie die Gärtner sagen, entwickelt haben.

Im Spätsommer und im Frühherbst Containerobstbäume pflanzen

Zu einer Jahreszeit, in der man meist noch bei richtig schönem Wetter pflanzen kann, lässt sich oft noch keine Obstbaumpflanzung mit den traditionellen, wurzelnackten Obstbäumen durchführen. Hier helfen die Containerbäume. Sie kosten etwas mehr, tragen dafür ab früher Früchte, weil sie mindestens ein Jahr länger in Kultur waren als ihre Kollegen für die Herbst-/Winterpflanzung.

Anzumerken ist auch, dass an diesen Bäumen im Spätsommer und Frühherbst häufig bereits schon Früchte hängen. So kann man sich seinen Baum bereits mit Fruchtansatz in der Baumschule aussuchen. Hierbei ist zu bemerken, dass im ersten Jahr nach der Auspflanzung nicht mit Früchten gerechnet werden kann. Das Umpflanzen stellt eine starke Belastung für die Pflanze dar.

Hochstämme vierjährig

Grundsätzliches über Containerobstbäume

Containerobstbäume haben genügend Wurzeln, um grundsätzlich immer neu anwachsen zu können. Hierbei sind jedoch einige Dinge zu beachten, insbesondere der Wasserbedarf der Bäume nach dem Umpflanzen. Auch die vor Ort herrschenden Bodenverhältnisse sollten beachtet werden. Die Gärtner der Baumschule werden den Kunden hierbei individuell beraten, damit die Pflanzung zum Erfolg führt.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es im Handel Pflanzen gibt, zwar im Topf (Container) daherkommen, aber nicht so kultiviert worden sind, dass sie einen ausgeprägten Wurzelballen haben, der ein einwandfreies Anwachsen auch im späten Frühjahr, Vorherbst oder gar im Hochsommer ermöglichen würde. Hierbei handelt es sich oft um Pflanzen, die auf dem Acker ausgestochen und dann aus transport- und verpackungstechnischen Gründen in einen Topf gesteckt worden sind. Diese eignen sich nach unseren Erfahrungen nicht für die Ganzjahrespflanzung. Sie können vom Herbst bis ins Frühjahr ausgepflanzt werden. Sie werden oft zu weit niedrigeren Preisen gehandelt als die „echten“ Containerpflanzen. Aufgrund ihrer zeitlich eingeschränkten Verpflanzbarkeit, bieten sie – außer transporttechnisch, gegenüber den von Oktober bis April in der Baumschule erhältlichen frischen (- weil frisch ausgepflügten) wurzelnackten oder ballierten Pflanzen, unseres Erachtens keine Vorteile für den Kunden´.

Nähere Infos über wurzelnackte und ballierte Obstbäume finden sich auf unserer Obstbaumseite.

Containerobst -Obstbäume, das ganze Jahr pflanzbar

Containerobstbäume aus höheren Baumschulklassen

Obstbäume im Container sind in einem wohlsortierten Sortenquerschnitt ab Mitte Juli eines jeden Jahres in der Baumschule vorrätig. Die Busch- und Halbstammbäume sind dann i.d.R. drei, die Hochstämme vier Jahre in Kultur gewesen. Sie haben Stammumfänge zwischen ca. 10 und 14 cm. Darüber hinaus gibt es ein kleines Sortiment auserwählter Bäume, die bis zu einem Stammumfang von etwa 18 cm weitere Jahre in Containerkultur gehalten werden. Dies gestattet, auch im Sommer einmal einen etwas größeren Apfelbaum pflanzen zu können.

Heidepflanzen – Renaissance der Heidegärten

Heidepflanzen – Renaissance der Heidegärten

Heidegärten, ideal als Mini-Garten

Die Heidegärten sind wieder im Kommen. Wir erleben hier eine kleine Renaissance. Klassische Elemente der Heidegärten sind Gräser, passende Stauden und Zwergnadelgehölze, sowie, ganz naturnah, der heimische Säulenwacholder. Diese bilden die Grundlage als ideale Bepflanzung für kleine Flächen oder sogenannte Mini-Gärten, mit der Möglichkeit sehr individueller Farbnuancierung.Alle Zutaten für den klassischen Heidegarten sind ab sofort wieder im vollen Sortiment vorrätig, Herbstheide, Winterheide, Raritäten-Heiden, sowie die typischen Ergänzungspflanzen aus den Sortimenten der Kleinkoniferen und der Stauden.
Das gibt es jetzt alles zusammen mit Gestaltungshinweisen und Tipps zur Pflanzung in der größten Auswahl. Denn Herbstzeit ist Pflanzzeit, besonders für Heidegärten

Herbst- und Winterheide in großen Töpfen

Heidepflanzen, kräftige Exemplare, gut durchwurzelt in großen Töpfen

Vielseitigkeit der Heidepflanzen

Mehr als 20 Sorten Heide, Erica und Calluna in kräftigen Qualitäten – siehe Bilder – sind derzeit (39.KW 2016) meist blühend, in für den Privatgarten üblichen Stückzahlen, ab Hof verfügbar.
Calluna – die Herbstheiden blühen ab September bis in den Winter hinein.
Erica carnea – die Schneeheiden in weiß, rosarot oder rot, verschönern die Winterzeit mit ihrer Blüte von Dezember bis März.

Mehr als 20 Sorten Heide im Vorrat zu Herbstbeginn

Mehr als 20 Sorten Heide im Vorrat zu Herbstbeginn

Heideraritäten

Heideraritäten – wie Daboecia, die Glockenheide in weiß oder rot mit besonders großen Blüten, oder Erica vagans, die Cornwallheide mit Blütezeit über die Sommermonate ergänzen das Sortiment.

Daboecia, irische Glockenheide in rot

Daboecia, irische Glockenheide in rot

Daboecia, die irische Glockenheide gibt es mit weißer, rosa und roter Blüte (solange der Vorrat reicht).

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden gibt es in der Baumschule Rinn. Solche sind beispielsweise der Sommerflieder, Buddeleia oder Tetradium, der „Bienenbaum“. Auch das Eisenkraut, Johanniskraut, Sonnenhut und die Indianernessel sind eine gute Insektennahrung. Für die gefährdeten Bienen bilden sie eine willkommene Bereicherung des Speiseplans. Sowohl m Garten, wie auch als Topfpflanze auf dem Balkon leisten sie nützliche Dienste. Damit tragen sie dazu bei, im kleinen Rahmen, Biodiversität zu erhalten. Da sie als Containerpflanzen (Topfpflanzen) in der Baumschule erhältlich sind, kann man sie das ganze Jahr über pflanzen, auch im Sommer. Dabei darf man dann das regelmäßige Wässern nicht vergessen.

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Übrigens: In unserer Baumschule sind mehrere Bienenvölker aufgestellt. Sie produzieren unseren eigenen Baumschulhonig. Probieren Sie ihn.den Baumschulhonig. Sie erhalten ihn an der Kasse.