Wenn der weiße Flieder blüht … , ist es Zeit Gemüsebeete anzulegen und Balkonkästen zu bepflanzen!

Wenn der weiße Flieder blüht … , ist es Zeit Gemüsebeete anzulegen und Balkonkästen zu bepflanzen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

JWP5123063-A1

Wenn der weiße Flieder blüht, ist es Zeit Gemüsebeete Anzulegen. Balkonkästen, Fensterbänke und Terrassen zu Bepflanzen ist dann ebenfalls angesagt.
Die dazu nötigen Pflanzen und den fachlichen Rat sollte man sich jetzt holen.
Ein saisonales Sortiment an Gemüsepflanzen, einschließlich Tomaten und Paprika, Küchenkräuter-Pflanzen, Gewürzpflanzen, sowie Sommerblumen und mediterrane Pflanzen wie Oleander, sind jetzt vorrätig solange der Vorrat reicht.

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden gibt es in der Baumschule Rinn. Solche sind beispielsweise der Sommerflieder, Buddeleia oder Tetradium, der „Bienenbaum“. Auch das Eisenkraut, Johanniskraut, Sonnenhut und die Indianernessel sind eine gute Insektennahrung. Für die gefährdeten Bienen bilden sie eine willkommene Bereicherung des Speiseplans. Sowohl m Garten, wie auch als Topfpflanze auf dem Balkon leisten sie nützliche Dienste. Damit tragen sie dazu bei, im kleinen Rahmen, Biodiversität zu erhalten. Da sie als Containerpflanzen (Topfpflanzen) in der Baumschule erhältlich sind, kann man sie das ganze Jahr über pflanzen, auch im Sommer. Dabei darf man dann das regelmäßige Wässern nicht vergessen.

Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden

Übrigens: In unserer Baumschule sind mehrere Bienenvölker aufgestellt. Sie produzieren unseren eigenen Baumschulhonig. Probieren Sie ihn.den Baumschulhonig. Sie erhalten ihn an der Kasse.

Kann man im Winter pflanzen?

Kann man im Winter pflanzen?

Kann man im Winter pflanzen? Diese Frage stellt sich bei der gegenwärtigen Witterung  (Dezember 2016). Hier gilt die alte Gärtnerweisheit:

Frostfreie Tage im Winter sind allerbeste Pflanzzeit!

Winterpflanzung LGS 2014 Gießen

Gartenbauprofis pflanzen im Winter

Gartenbauprofis pflanzen gerne im Herbst und im Winter. Hier sind einige Bilder zu sehen, die Pflanzarbeiten während des Aufbaus der LGS 2014 in Gießen zeigen. Die Arbeiten wurden im Zeitraum Dezember 2013 bis März 2014 durchgeführt.

Die Alte Gärtnerweisheit  gilt für alle einheimischen Gehölze. Sie gilt bedingt auch für viele akklimatisierte “Einwanderer”. Aber nur dann, wenn diese aus einheimischer Anzucht stammen, und bereits an unser Klima gewohnt sind.

Es gibt Regeln, die dabei beachtet werden sollten:

Bei bestimmten Pflanzen, die eigentlich mehr in südlicheren Ländern zu Hause sind, sollte man wissen und bedenken, dass diese in einem sehr harten und langen Winter grundsätzlich Probleme bekommen können. Für eine Kirschlorbeerhecke, in ungeschützter Lage, im Hohen Vogelsberg oder Westerwald, wird es sehr kritisch wenn die Temperaturen für mehrere Wochen nachts minus 20 Grad Celsius erreichen. Fehlender Schnee und starker Wind verschärfen die Lage zusätzlich. Einheimische Laub- und Nadelgehölze, oder Obstbäume hingegen, haben damit keine Probleme. Sie sollten jedoch fachmännisch angepflanzt worden sein. Das Pflanzen von sehr kleinen Topfpflanzen wie Stauden, sollte man im Winter unterlassen, wenn noch mit mehreren Wochen Frost gerechnet werden muss. Bei wochenlangem ununterbrochenen Frost, besteht hier die Gefahr, dass diese aus dem Boden herausgedrückt werden. Dies gilt auch für Heidepflanzen. Hier kann man sich helfen, indem man diese gut mit Reisig abgedeckt über den Winter bringt. Eine leichte Abdeckung mit Reisig im Bereich der Wurzeln ist für alle frisch gepflanzten Gehölze empfehlenswert. Sie reduziert den Stress den diese Pflanzen nach der Pflanzung haben. Das Angiessen darf auch im Winter nicht vergessen werden. Sich an der Oberfläche bildendes Eis schützt die Pflanzen vor austrocknender Zugluft. Dies ist dann besonders wichtig, wenn kein Schnee liegt und der Boden bereist recht trocken ist. In solchen Fällen sollte auch im Winter regelmäßig nachgewässert werden ( ein bis zweimal im Monat – wenn kein Schnee liegt und es nicht geregnet hat).

Winterpflanzung hat gleiche Vorteile wie Herbstpflanzung

Frostfreie Wintertage haben für das Pflanzenwachstum die gleichen Vorteile wie die Herbstzeit. Die Pflanzen haben im nächsten Sommer gegenüber den im Frühjahr gepflanzten einiges voraus.  Mehr dazu findet man unter Herbstpflanzung.

LGS Baustelle

LGS Baustelle

Resümee:

Nutzen Sie die Vorteile der Winterpflanzung und Ihr Garten blüht -früher- auf!

Wir haben die Pflanzen auch jetzt vorrätig – ab Hof !

Wenn der Boden nicht fest zugefroren ist, erlaubt das reichliche Sortiment der Baumschule Rinn auch im Winter eine anspruchsvolle Gartengestaltung. Das volle Pflanzensortiment, mit nur wenigen Ausnahmen ist im Winter in der Baumschule vorhanden. Die Pflanzen befinden sich aus Gründen des Wurzelschutzes in den Winterquartieren (d.h. keine Selbstbedienung). Sie sind jedoch kurzfristig greifbar. Wenden Sie sich an unsere Gärtner.

Mehr Wissenswertes über die Pflanzzeit können Sie hier lesen

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Frische, wurzelnackte Obstbäume, veredelt und gewachsen in Hessen

Jetzt sind sie da: Frische, wurzelnackte Obstbäume, veredelt und gewachsen in Hessen, sind jetzt in voller Auswahl vorrätig, darunter ca. 3000 Stück Hochstämme aus unserer eigenen regionalen, mittelhessischen Anzucht – Solange der Vorrat reicht! 

Frische, wurzelnackte Obstbäume

Obstbaum-Halbstämme im Verkaufseinschlag

Diese Bäume sind in den Größen Busch (Buschobst), Halbstamm (Kronenansatz bei ca. 1m) und als Hochstamm mit einem Kronenansatz von 1,8m bis etwa 2,2m (Sortenabhänig) erhältlich. Apfel-, Birnen-, Quitten-, Kirschen-, Zwetschen-, Mirabellen-, Reneclauden- und Pflaumenbäume gibt es in diesen drei Varianten. Pfirsiche und Aprikosen sind als Büsche und Halbstämme vorrätig, Walnussbäume nur als Hochstämme.
Auch die großen Solitär-Obstbäume mit Erdballen können jetzt gepflanzt werden. Mehr unter Obstbäume

Obstbaum - Hochstämme

Frische wurzelnackte Obstbaum – Hochstämme im Hofeinschlag der Baumschule Rinn in Gießen

Die Pflanzzeit für Wurzelware und Ballenware bei Obstbäumen geht bis zum Beginn des Blattaustriebes im kommenden Frühjahr! Auch im Winter ist esmöglich zu pflanzen, sofern der Boden nicht zu fest gefroren ist. Viele Infos zu Obstbäumen sich auf unserer Obstseite.
Zur Obstseite: Hier klicken!

 

 

Zur Obstbaumsortenliste

Samstag 15. & am Sonntag 16. Oktober 2022 – Vom Baum zum Saft – Apfeltage in der Baumschule Rinn

Samstag 15. & am Sonntag 16. Oktober 2022 – Vom Baum zum Saft – Apfeltage in der Baumschule Rinn

Unter dem Motto Vom Baum zum Saft, finden die Apfeltage an dem Wochenende im Oktober statt, ab dem die „frisch geernteten“ Obstbäume vom Acker im Verkauf vorrätig sind.
Am Samstag, 15. (9-16 Uhr) und Sonntag, 16. (11-17 Uhr verkaufsoffen) Oktober, sind die Apfeltage 2022 in der Baumschule Rinn

  • Obstbäume frisch vom eigenen Acker in Rinn-Qualität
  • Infos und Beratung rund ums Obst
  • Apfelproben, die die Auswahl beim Obstbaumkauf erleichtern
  • Obstbaum-Pflanzvorführungen
  • Apfelsortenbestimmung durch einen Pomologen am Samstag von 14 bis 15 Uhr; hierzu bitte 3 bis 5 Äpfel der zu bestimmenden Sorte mitbringen.

Die Bewirtung erfolgt durch die Ockstädter Feierwehr – viel Spass!
* * *

Sortenerhaltung im Rahmen der hessischen Biodiversitätsstrategie

Im Jahr 2016 standen die Apfeltage unter dem besonderen Motto der Sortenerhaltung. Den für die Streuobstwiesen wichtigen alten, historischen Apfelsorten, wird im Rahmen der hessischen Biodiversitätsstrategie Aufmerksamkeit gewidmet. Sowohl in der Stadt Gießen, als auch im Landkreis Gießen, wurde hierzu jeweils eine Arbeitsgruppe “Streuobst” gegründet. Beide Arbeitsgruppen stellten sich und ihre Arbeit an den Apfeltagen vor.
Übrigens: Was die Baumschule Rinn im Bereich Sortenerhaltung macht – und gemacht hat, kann man hier lesen!

Frisch geerntete Obstbäume vom Acker

Der Apfeltag ist ursprünglich ein langer Samstag an dem Wochenende der Oktoberwoche gewesen, in der die „frisch geernteten“ Obstbäume vom Acker in die Einschlagsquartiere der Baumschule verbracht worden sind. Hierzu war die Baumschule Rinn länger geöffnet gewesen. Kunden, die von weiter her nach Gießen kamen und einen Obstbaum, insbesondere die Spezialitäten des Hauses, wie den Heuchelheimer Schneeapfel ( https://www.rinnbaumschule.de/schneeapfel/l) oder die anderen alten oder historischen hessischen Apfelbaum – Sorten, kaufen wollten, sollten an diesem Tag eine optimale Gelegenheit dazu haben.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA4

Der erste Apfeltag

Der erste Apfeltag fand 2001 statt. Es gab eine Obstsortenverkostung, einen Imbiss, Kaffee und Kuchen. In den folgenden Jahren kam ein kleines Rahmenprogramm, „Rund um den Apfel“, dazu.
2004 feierte die Baumschule Rinn ihr einhundertjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde der Apfeltag zusammen mit dem Trägerverein der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen (e.V.) zu einem besonderen „Event“ gemacht: Selbstvermarktende Mitgliedsbetriebe der Obstwiesenroute präsentierten ihre Produkte.
JPW1010012
Der Apfeltag setzte einen markanten Impuls zu den Themenbereichen Regionalität und regionale Lebensmittelproduktion im Gießener Land. Zusammen mit der „Obstwiesenroute“, der benachbarten Baumschule Engelhardt und weiteren Partnern wurden „Apfelwochen“ veranstaltet, der Einsatz von mobilen Keltereien organisiert und Seminare abgehalten.
JPA095097
Letztlich ist der Apfeltag auf den Sonntag ausgedehnt (im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen) und die Veranstaltung in „Apfeltage“ umbenannt worden. Freunde des sogenannten Streuobstes kommen nicht nur, weil sie einen Apfel-, Birnen-, Quitten-, Pflaumen-, oder Kirschbaum kaufen wollen. Der Informationsaustausch mit Gleichgesinnten, das Treffen alter Bekannter und das Schließen neuer Freundschaften, stehen gleichwertig im Zentrum des Geschehens.
Mehr auf den Obstseiten:

Obstbäume
Speierling
Widobst,Beerenobst und Weinreben
Heuchelheimer Schneeapfel

4

 

 

Heidepflanzen – Renaissance der Heidegärten

Heidepflanzen – Renaissance der Heidegärten

Heidegärten, ideal als Mini-Garten

Die Heidegärten sind wieder im Kommen. Wir erleben hier eine kleine Renaissance. Klassische Elemente der Heidegärten sind Gräser, passende Stauden und Zwergnadelgehölze, sowie, ganz naturnah, der heimische Säulenwacholder. Diese bilden die Grundlage als ideale Bepflanzung für kleine Flächen oder sogenannte Mini-Gärten, mit der Möglichkeit sehr individueller Farbnuancierung.Alle Zutaten für den klassischen Heidegarten sind ab sofort wieder im vollen Sortiment vorrätig, Herbstheide, Winterheide, Raritäten-Heiden, sowie die typischen Ergänzungspflanzen aus den Sortimenten der Kleinkoniferen und der Stauden.
Das gibt es jetzt alles zusammen mit Gestaltungshinweisen und Tipps zur Pflanzung in der größten Auswahl. Denn Herbstzeit ist Pflanzzeit, besonders für Heidegärten

Herbst- und Winterheide in großen Töpfen

Heidepflanzen, kräftige Exemplare, gut durchwurzelt in großen Töpfen

Vielseitigkeit der Heidepflanzen

Mehr als 20 Sorten Heide, Erica und Calluna in kräftigen Qualitäten – siehe Bilder – sind derzeit (39.KW 2016) meist blühend, in für den Privatgarten üblichen Stückzahlen, ab Hof verfügbar.
Calluna – die Herbstheiden blühen ab September bis in den Winter hinein.
Erica carnea – die Schneeheiden in weiß, rosarot oder rot, verschönern die Winterzeit mit ihrer Blüte von Dezember bis März.

Mehr als 20 Sorten Heide im Vorrat zu Herbstbeginn

Mehr als 20 Sorten Heide im Vorrat zu Herbstbeginn

Heideraritäten

Heideraritäten – wie Daboecia, die Glockenheide in weiß oder rot mit besonders großen Blüten, oder Erica vagans, die Cornwallheide mit Blütezeit über die Sommermonate ergänzen das Sortiment.

Daboecia, irische Glockenheide in rot

Daboecia, irische Glockenheide in rot

Daboecia, die irische Glockenheide gibt es mit weißer, rosa und roter Blüte (solange der Vorrat reicht).