von SE | März 17, 2025 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick
Bienenfreundliche Pflanzen und Stauden gibt es in der Baumschule Rinn. Solche sind beispielsweise der Sommerflieder, Buddeleia oder Tetradium, der „Bienenbaum“. Auch das Eisenkraut, Johanniskraut, Sonnenhut und die Indianernessel sind eine gute Insektennahrung. Für die gefährdeten Bienen bilden sie eine willkommene Bereicherung des Speiseplans. Sowohl m Garten, wie auch als Topfpflanze auf dem Balkon leisten sie nützliche Dienste. Damit tragen sie dazu bei, im kleinen Rahmen, Biodiversität zu erhalten. Da sie als Containerpflanzen (Topfpflanzen) in der Baumschule erhältlich sind, kann man sie das ganze Jahr über pflanzen, auch im Sommer. Dabei darf man dann das regelmäßige Wässern nicht vergessen.

Übrigens: In unserer Baumschule sind mehrere Bienenvölker aufgestellt. Sie produzieren unseren eigenen Baumschulhonig. Probieren Sie ihn.den Baumschulhonig. Sie erhalten ihn an der Kasse.
von SE | Okt. 24, 2024 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick
Heidegärten, ideal als Mini-Garten
Die Heidegärten sind wieder im Kommen. Wir erleben hier eine kleine Renaissance. Klassische Elemente der Heidegärten sind Gräser, passende Stauden und Zwergnadelgehölze, sowie, ganz naturnah, der heimische Säulenwacholder. Diese bilden die Grundlage als ideale Bepflanzung für kleine Flächen oder sogenannte Mini-Gärten, mit der Möglichkeit sehr individueller Farbnuancierung.Alle Zutaten für den klassischen Heidegarten sind ab sofort wieder im vollen Sortiment vorrätig, Herbstheide, Winterheide, Raritäten-Heiden, sowie die typischen Ergänzungspflanzen aus den Sortimenten der Kleinkoniferen und der Stauden.
Das gibt es jetzt alles zusammen mit Gestaltungshinweisen und Tipps zur Pflanzung in der größten Auswahl. Denn Herbstzeit ist Pflanzzeit, besonders für Heidegärten

Heidepflanzen, kräftige Exemplare, gut durchwurzelt in großen Töpfen
Vielseitigkeit der Heidepflanzen
Mehr als 20 Sorten Heide, Erica und Calluna in kräftigen Qualitäten – siehe Bilder – sind derzeit (39.KW 2016) meist blühend, in für den Privatgarten üblichen Stückzahlen, ab Hof verfügbar.
Calluna – die Herbstheiden blühen ab September bis in den Winter hinein.
Erica carnea – die Schneeheiden in weiß, rosarot oder rot, verschönern die Winterzeit mit ihrer Blüte von Dezember bis März.

Mehr als 20 Sorten Heide im Vorrat zu Herbstbeginn
Heideraritäten
Heideraritäten – wie Daboecia, die Glockenheide in weiß oder rot mit besonders großen Blüten, oder Erica vagans, die Cornwallheide mit Blütezeit über die Sommermonate ergänzen das Sortiment.

Daboecia, irische Glockenheide in rot
Daboecia, die irische Glockenheide gibt es mit weißer, rosa und roter Blüte (solange der Vorrat reicht).
von SE | Juni 23, 2024 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick

Sommerblüher in der Baumschule Rinn

An der Blütenfront wird es im Sommer nicht langweilig, dafür sorgen die sogenannten Sommerblüher. Neben den Rosen und Sommerblumen gibt es eine ganze Menge von Sommerblühenden Gehölzen, d.h. Sträucher, Büsche, Bäume, die im Verlauf des Sommers unterschiedlich lang blühen. Ergänzt man dies durch mehrjährige, winterharte Stauden, kann man sich einen Garten schaffen, der vom Frühjahr bis zum Herbst blüht.

Den eigenen Gestaltungswünschen sind hier kaum Grenzen gesetzt, wenn man auf das in der Baumschule stets vorrätige, pflanzbereite Sortiment an fertig ausgereiften Pflanzen zurückgreift. Gärten in den unterschiedlichsten Stilrichtungen sind ebenso möglich, wie Gärten in gezielter Farbgebung, d.h. zum Beispiel, Gärten in weißer, gelber, blauer oder roter Farbgebung.

Neben Hortensien in ihren diversen Variationen, Weigelien, Forsythien, Kolkwitzien, Hibiscus, Buddeleja (Sommerflieder), Cornus (Hartriegel), und vielen anderen, groß werdenden Sträuchern, sei auch auf die Möglichkeit des Einsatzes von Bodendeckern hingewiesen.

Bodendecker in unterschiedlichen Blütenfarben
Besondere Effekte lassen sich mit unterschiedlich blühenden Bodendeckern,Cotoneaster (Kriechmispel), etc,, erzielen. Diese haben noch dazu den Vorteil, dass sie dem Unkrautwuchs in gewissem Rahmen Einhalt gebieten. Zu den bodendeckenden Pflanzen zählen auch die sogenannten Bodendeckerrosen. Diese eignen sich besonders, um dem Garten eine bestimmte farbliche Grundstimmung zu geben.


Wasserbedarf
Zu beachten ist hier der Wasserbedarf der Pflanzen. Insbesonders bei Neupflanzungen während des Sommers oder bei dauerhafter Kübelbepflanzung. Automatische Bewässerung, etwa mit Tropfbewässerung, kann sehr hilfreich sein, jedoch sollte man sich nicht blind darauf verlassen. Wenn man wirklich Freude mit seinen Pflanzen haben will, muss man im Sommer deren Wasserbedarf stets im Auge behalten.
von SE | Juni 16, 2024 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick

Schloß BadHomburg
Im Juni, zu Mittsommer, ist die Hochzeit der Rosenblüte. Jetzt blühen fast alle Rosen. Es gibt die größte Auswahl an blühenden Topfrosen, bzw. Containerrosen zu kaufen. Ganz egal, ob Kletterrose, Strauchrose oder Stämmchenrosen, alle Rosenarten sind irgendwann im Juni am blühen. Hier zeigen wir einige Schönheiten aus der 22. und 23 Kalenderwoche 2016. Alles Orginalaufnahmen aus der Baumschule Rinn! Das Titelbild zeigt die öfter blühende Kletterrose Lichtkönigin Lucia.

Marie Curie

Santana
von SE | Mai 7, 2024 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick
Flieder und Rhododendron, auch die Azaleen blühen von Ende April bis in den Mai. Das Gleiche gilt für den Flieder. Plant man seinen Garten mit diesen Pflanzen auszustatten, so sollte man sie sich am besten zur Blütezeit in Echt ansehen. So vermeidet man Irrtümer und späteren Ärger. Über Azaleen und Rhododendren gibt es hier mehr.

Der Flieder blüht wieder
Alte Gärtnerweisheit:
Wenn der weiße Flieder blüht … , ist es Zeit Gemüsebeete anzulegen und Balkonkästen zu bepflanzen!
mehr lesen
von SE | Nov. 22, 2023 | Aktuelles & Rückblicke, Querbeet - Überblick
Kann man im Winter pflanzen? Diese Frage stellt sich bei der gegenwärtigen Witterung (Dezember 2016). Hier gilt die alte Gärtnerweisheit:
Frostfreie Tage im Winter sind allerbeste Pflanzzeit!

Gartenbauprofis pflanzen im Winter
Gartenbauprofis pflanzen gerne im Herbst und im Winter. Hier sind einige Bilder zu sehen, die Pflanzarbeiten während des Aufbaus der LGS 2014 in Gießen zeigen. Die Arbeiten wurden im Zeitraum Dezember 2013 bis März 2014 durchgeführt.
Die Alte Gärtnerweisheit gilt für alle einheimischen Gehölze. Sie gilt bedingt auch für viele akklimatisierte „Einwanderer“. Aber nur dann, wenn diese aus einheimischer Anzucht stammen, und bereits an unser Klima gewohnt sind.
Es gibt Regeln, die dabei beachtet werden sollten:
Bei bestimmten Pflanzen, die eigentlich mehr in südlicheren Ländern zu Hause sind, sollte man wissen und bedenken, dass diese in einem sehr harten und langen Winter grundsätzlich Probleme bekommen können. Für eine Kirschlorbeerhecke, in ungeschützter Lage, im Hohen Vogelsberg oder Westerwald, wird es sehr kritisch wenn die Temperaturen für mehrere Wochen nachts minus 20 Grad Celsius erreichen. Fehlender Schnee und starker Wind verschärfen die Lage zusätzlich. Einheimische Laub- und Nadelgehölze, oder Obstbäume hingegen, haben damit keine Probleme. Sie sollten jedoch fachmännisch angepflanzt worden sein. Das Pflanzen von sehr kleinen Topfpflanzen wie Stauden, sollte man im Winter unterlassen, wenn noch mit mehreren Wochen Frost gerechnet werden muss. Bei wochenlangem ununterbrochenen Frost, besteht hier die Gefahr, dass diese aus dem Boden herausgedrückt werden. Dies gilt auch für Heidepflanzen. Hier kann man sich helfen, indem man diese gut mit Reisig abgedeckt über den Winter bringt. Eine leichte Abdeckung mit Reisig im Bereich der Wurzeln ist für alle frisch gepflanzten Gehölze empfehlenswert. Sie reduziert den Stress den diese Pflanzen nach der Pflanzung haben. Das Angiessen darf auch im Winter nicht vergessen werden. Sich an der Oberfläche bildendes Eis schützt die Pflanzen vor austrocknender Zugluft. Dies ist dann besonders wichtig, wenn kein Schnee liegt und der Boden bereist recht trocken ist. In solchen Fällen sollte auch im Winter regelmäßig nachgewässert werden ( ein bis zweimal im Monat – wenn kein Schnee liegt und es nicht geregnet hat).
Winterpflanzung hat gleiche Vorteile wie Herbstpflanzung
Frostfreie Wintertage haben für das Pflanzenwachstum die gleichen Vorteile wie die Herbstzeit. Die Pflanzen haben im nächsten Sommer gegenüber den im Frühjahr gepflanzten einiges voraus. Mehr dazu findet man unter Herbstpflanzung.

LGS Baustelle
Resümee:
Nutzen Sie die Vorteile der Winterpflanzung und Ihr Garten blüht -früher- auf!
Wir haben die Pflanzen auch jetzt vorrätig – ab Hof !
Wenn der Boden nicht fest zugefroren ist, erlaubt das reichliche Sortiment der Baumschule Rinn auch im Winter eine anspruchsvolle Gartengestaltung. Das volle Pflanzensortiment, mit nur wenigen Ausnahmen ist im Winter in der Baumschule vorhanden. Die Pflanzen befinden sich aus Gründen des Wurzelschutzes in den Winterquartieren (d.h. keine Selbstbedienung). Sie sind jedoch kurzfristig greifbar. Wenden Sie sich an unsere Gärtner.
Mehr Wissenswertes über die Pflanzzeit können Sie hier lesen